Weiterbildung Systemische Beratung
Ausblick 2026:
Start der Weiterbildung Systemische Beratung
voraussichtlicher Beginn März 2026
Anmeldungen ab sofort – beachte dazu die Sonderkonditionen bis 1. April 2025
Infoabend: 18.11.2025 um 18.30 Uhr voraussichtlich ONLINE
Seminartage – jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Modul 1: 11. / 12.03.2026
Modul 2: 06./ 07.05.2026
Modul 3: 30.06./ 01.07.2026
Modul 4: 30.09./ 01.10.2026
Modul 5: 18./ 19.11.2026
Modul 6: 13./14.01.2027
Modul 7: 03./ 04.03.2027
Modul 8: 15./ 16.04.2027
Nach einem telefonischem oder persönlichem Informationsgespräch schicken wir Ihnen gerne den Anmeldebogen zu.
Weiterbildung Systemische Beratung
Ziele:
– Aneignung systemischer Denk- und Verhaltensweisen im Umgang mit Einzelnen, Gruppen, Familien
– Lösungsorientierte Handlungskompetenzen bzgl. des eigenen Berufsfeldes entwickeln und ausbauen
– Erwerb praktischer und theoretischer Kenntnisse und Fertigkeiten in systemischer Gesprächsführung/ Beratung
Inhalte:
Einführung in systemisches Denken und Handeln
Beraterische Grundhaltung
Wertschätzung, Lösungs- und Ressourcenorientierung,
Neutralität bzw. Allparteilichkeit
Systemische Beratungsmethoden und Interviewtechniken
Systemische Fragen
Kommunikationsmuster
Reframing
Hypothesenbildung
Externalisierung
Utilisation von Gefühlen
Weitere hilfreiche Methoden
Genogramm/Organigramm
Metaphern
Aufstellungsarbeit
Skulpturen
Inneres Team
Darstellende Verfahren u.a.m.
Gestaltung des Beratungsprozesses
Setting, Kontaktaufnahme, Kontext, Erstinterview, Auftragsklärung,Kontrakt, Sitzungsfrequenz, Prozessreflexion, Abschluss
System Familie
Paare (Phasen, Trennung/ Scheidung)
Familie (Herkunfts- und Gegenwartsfamilie)
Regeln, Rituale, Grenzen
Bedürfnisse der Kinder
Methode Familienhaus
Geschwister
Besondere Familienformen (Einelternfamilien, Stief- /Patchworkfamilien)
Biografiearbeit
Mehrpersonensetting in der Beratung
Konflikte und Krisen
Konflikte; Funktion, Phasen
Krisen in Systemen
Beratung in Stress- und Krisensituationen/ Krisenintervention
Umgang mit Krankheiten, Verlusten
Reflexion der BeraterInnenrolle
Selbsterfahrung (Auseinandersetzung mit eigener Herkunftsfamilie)
Reflexion der persönlichen und beruflichen Entwicklung
Normen, Werte, Haltungen/ Ressourcen, Herausforderungen
Persönliches Stressmanagement
Fallbesprechungen/ Kollegiale Beratung
Rahmenbedingungen für die Weiterbildung ab Februar 2025
8 Module zu jeweils 2 Tagen innerhalb von 12 – 15 Monaten
Arbeit an den Seminartagen: mind. 96 Stunden + Teilnahme an den Intervisionsgruppen 18 Stunden + Abschluss – Präsentation
Kleine Arbeitsgruppe ca. 10-16 TeilnehmerInnen
Kosten: 1950,00 Euro
Frühbuchende zahlen bei Anmeldung mit schriftlichem Vertrag bis 15.12.2025 nur 1800,00 Euro.
Sonderkonditionen für alle, die sich bis 1. April 2025 mit Vertrag und Anzahlung für die Weiterbildungsgruppe ab März 2026 anmelden: 1700,00 Euro
Ratenzahlung (max. 4) per Dauerauftrag möglich.
Verpflichtende Teilnahme, Fehlzeiten max. 15%
Abschluss – Präsentation (z.B. Reflexion über eigenen Entwicklungsprozess während der Weiterbildung; Durchführung eines Projektes…)
Zertifikat mit Auflistung der Stunden und Inhalte nach Beendigung der Weiterbildung
Referentinnen
Andrea Nusser: Dipl. Sozialpädagogin (FH), staatl. anerk. Erzieherin, Systemische Familientherapeutin (SG) und Supervisorin (SG), Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin, systemischer Elterncoach
Kerstin Mattison-Weber: Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) , Fachwirtin für Organisation und Führung, staatl. anerkannte Erzieherin, Heilpraktikerin für Psychotherapie i.A.
Hier der aktuelle Flyer:
2026 WSB Flyer